„Egal, wie langsam du gehst, du übertriffst immer noch diejenigen, die auf dem Sofa sitzen.“
Das Ziel von Hapkido ist, den Gegner kampfunfähig zu machen und zwar möglichst schnell und effizient.
Hapkido ist bis zum 1. Dan rein defensiv ausgelegt und umfasst ca. 400 Techniken für verschiedene Abwehrszenarien.
Ein Hapkidoin schlägt also nicht zuerst zu, ist aber in der Lage einen Konflikt zu kontrollieren und jederzeit in seinem Sinne zu beenden.
Hapkido unterliegt keinerlei Beschränkungen in der Ausübung.
Jeder Hapkidoin lernt in seiner eigenen Geschwindigkeit und mit seinen Möglichkeiten.
Besonders weniger kräftigen Menschen gibt die koreanische Kampfkunst eine Chance, sich selbst zu verteidigen.
Jedes Angriffsszenario bietet immer eine Fülle an Möglichkeiten sich zu verteidigen.
So ist es für eine kleine zierliche Frau auch kein Problem einen größeren und schwereren Mann auf die Matte zu werfen.
Hapkido steht für innere Kraft, Körperbeherrschung und Selbstbewusstsein.
Wir unterrichten Tae Kwon Do nach den Regeln der Changmookwan.
Die Changmookwan ist eine der ältesten Schulen des Taekwondo in Korea und besteht heute als eine weltweite Bruderschaft für Taekwondo-Schüler und Lehrer aus einer Changmookwan-Abstammung.Die Changmookwan unterstützt die World Taekwondo Federation (WTF) und das Kukkiwon.
Weitere Informationen findet ihr auf der Seite der Changmookwan Deutschand
Die Geschichte des Changmookwan findet ihr hier.
Korean Yudo ist der ideale Einstieg in die Selbstverteidigung für Kinder.
Yudo (koreanisches Judo) bedeutet wörtlich übersetzt „der Weg der Sanftheit“. Im Yudo lernt Ihr Kind die Kunst des Werfens und Greifens. Es ist eine dynamische, kreisförmige oder „weiche“ Kampfkunst, was bedeutet, dass man die Kraft oder den Schwung des Gegners gegen ihn einsetzt.
Kenpo Karate ist wohl der praktischste Stil der Selbstverteidigung, in jeder Situation.
Mit Haltungen und Schlägen, die auf strategischen Winkeln und den Gesetzen der Physik basieren, maximiert die „Brain over Brawn“-Mentalität die Wirksamkeit jeder Körperbewegung.
Kenpo Karate ist eine anpassungsfähige Kunst, von der jeder Mensch sowohl körperlich als auch geistig profitieren kann, unabhängig von Alter, Geschlecht, Größe oder sportlichen Fähigkeiten.
Kumdo ist mehr als nur Schwertkampf – es ist eine lebendige, dynamische und effektive Kampfkunst, die Körper und Geist gleichermaßen fordert und fördert.
Im Training mit dem Schwert begegnen wir nicht nur einem Partner, sondern auch uns selbst.
Ziel ist es, auch in chaotischen und stressreichen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben – ganz im Sinne eines realistischen Kampfverständnisses.
Wie bei jeder Kampfkunst beginnt alles mit einem stabilen Fundament: Grundtechniken, präzise Bewegungsformen und das Training mit Partnern schaffen die Basis für den Weg zum Freikampf.
Dabei kommen verschiedene Übungsschwerter zum Einsatz.
Ein besonderer Bestandteil des Trainings ist das Kriegsbogenschießen mit dem koreanischen Reiterbogen.
Diese Disziplin erweitert das Spektrum der Kampfkunst und stärkt Konzentration, Körperkontrolle und innere Ruhe.
Das Training setzt Disziplin und kontinuierliches Üben voraus – doch im Zentrum steht der gemeinsame Weg – der Spaß an der Bewegung, das Miteinander und die Faszination für die Schwertkunst.
Trainingsinhalte im Überblick :
• Grundtechniken : Beweglichkeit, Körperbewusstsein, Etikette, Grundstellungen, Schwertführung, Basisangriffe und -verteidigung, Ziehen und Einstecken des Schwertes
• Schwertformen : Erlernen von Techniken und Kombinationen
• Partnerübungen : Strukturierter Einstieg in den Freikampf
• Kriegsbogenschießen : Traditionelles Bogentraining mit dem koreanischen Reiterbogen
• Freikampf (Sparring): Anwendung der erlernten Techniken im dynamischen Kampf
• Schnittübungen : Arbeit mit der scharfen Klinge an der Reisstrohmatte
• Meditationsform : Innere Ruhe und mentale Stärke entwickeln
Kumdo verbindet traditionelle Werte mit moderner Trainingspraxis – und formt Kämpfer mit Haltung.
Leitung:
Dennis Saler
01624139432
dennis.saler@gmx.de
Trainingszeiten:
Mittwoch 19:15 Uhr
Freitag 19:15 Uhr in Mauern
Schnuppertraining jederzeit möglich, schwarzes T-Shirt und lange Hose genügen. Keine Vorkenntnisse oder Equipment erforderlich.